Brandenburgischer Literaturrat e.V.
Der im Juli 2019 gegründete Brandenburgische Literaturrat versteht sich als Dachorganisation aller literarisch tätigen Verbände, Gesellschaften, Institutionen und Vereine im Land Brandenburg. Dazu gehören Autorenvereinigungen, die Literarischen Museen und Gedenkstätten, Veranstalter von Lesungen und Literaturfestivals sowie Autorinnen und Autoren, die nicht durch eine Autorenvereinigung vertreten werden.
Förderung:
Kernaufgabe ist die Unterstützung Brandenburgischer Autorinnen und Autoren durch Lesehonorare.
Anträge und Informationen zu den Richtlinien finden Sie hier
Die Mitglieder sind:
- der Börsenverein des Deutschen Buchhandels Landesverband Berlin-Brandenburg e.V.
- die Brandenburgische Literaturlandschaft e.V.
- der Friedrich-Bödecker-Kreis im Land Brandenburg e.V.
- Yvonne Zitzmann (Vertreterin freie Autor*innen)
- Björn Kern (Vertreter freie Autor*innen)
- das Kleist-Museum, Frankfurt (Oder)
- der Landesverband Brandenburg im Deutschen Bibliotheksverband e.V.
- die Stiftung Roger-Loewig-Haus, Bad Belzig
- der Verband deutscher Schriftstellerinnen und Schriftsteller in der Ver.di, Landesverband Brandenburg
- der Freie Deutsche Autorenverband (FDA), Landesverband Brandenburg e.V
- WORTBAU, ehemals schreibende Schüler e.V
Der Brandenburgische Literaturrat erhält vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Mittel, um Veranstaltungen zu fördern, ein Netzwerk aufzubauen und die Sichtbarkeit von literarischen Akteuren aus Brandenburg zu erhöhen.

Dr. Friederike Frach
Geschäfstführerin
Die Kulturwissenschaftlerin Dr. Friederike Frach ist seit April 2020 Geschäftsführerin des Brandenburgischen Literaturrates. Nach dem Studium an der Humboldt-Universität zu Berlin konzipierte sie beispielsweise Veranstaltungen im Literaturforum im Brecht-Haus und war als Autorin beim Fernsehen des rbb tätig. Ihre Dissertation schrieb sie zu „Schloss Wiepersdorf – Das Künstlerheim unter dem Einfluss der Kulturpolitik in der DDR“.
Bis zur ihrem Wechsel zum Brandenburgischen Literaturrat leitete sie den Career Service einer Hochschule, wo sie unter anderem die Stipendienprogramme des DAAD umsetzte, unterrichtete und Tagungen moderierte. Sie engagierte sich ehrenamtlich für die Kultur in Brandenburg, zum Beispiel als stellvertretende Vorsitzende des Freundeskreises Schloss Wiepersdorf. Zudem ist sie seit 2014 als Dozentin für Wissenschaftliches Schreiben an der Humboldt-Universität zu Berlin tätig.